Stromteiler: Volumenströme steuern und regeln

Der Stromteiler ist das zentrale Bauelement in hydraulischen Schaltungen, welcher einen Volumenstrom bedarfsgerecht aufteilen kann. Wie sein Name sagt, teilt er einen Volumenstrom in mehrere Teilströme. Dies ist für viele Anwendungen erforderlich.

Funktionsweise vom Stromteiler

Stromteiler sind in der technischen Hydraulik deshalb vorwiegend schaltbare Ventile, die einen vorhandenen Volumenstrom umschalten, teilen, rückführen oder anderweitig behandeln. Hierfür stehen zwei Bauarten zur Auswahl:

  • Kolben-Stromteiler
  • Zahnrad-Stromteiler

Kolben-Stromteiler: Universal-Schaltgerät in der Hydraulik

Ein Kolben-Stromteiler ist der Oberbegriff der Wegeventile in der Hydraulik. Der Kolben-Stromteiler besteht aus einer Hülse und einem oder mehreren innenliegenden Kolben, wahlweise mit oder ohne Rückstellfeder. An der Hülse befinden sich die diversen Anschlüsse für die einführenden und ausführenden Leitungen. Je nach Stellung des Kolbens wird der Strom geteilt, blockiert, umgeleitet oder zurückgeführt. Diese Bauart werden auch "Schieber-Stromteiler" genannt, da der Kolben in der Hülse verschoben wird.

Zahnrad-Stromteiler für multiple Anwendungen

Der Zahnrad-Stromteiler wird dort verwendet, wo besonders viele Aktoren mit einem Volumenstrom versorgt werden müssen. Ein Zahnrad-Stromteiler kann einen Volumenstrom auf bis zu sechs gleich große Teilströme verteilen. Da er als Bauteil sehr kompakt ist, lassen sich mit seiner Hilfe kompakte Schaltungen auf engem Raum unterbringen. Zahnradstromverteiler werden bevorzugt dort eingesetzt, wo eine Reihe von Aktoren synchron laufen müssen. Synchron geschaltete Linear- oder Radialmotoren können zur Erzeugung einer besonders präzisen, gleichförmigen Bewegung eingesetzt werden.

Einsatz von Stromteilern in der Hydraulik

Beim Einsatz eines Stromteilers muss stets berücksichtigt werden, dass der Druck hinter dem Bauteil abnimmt. Es lassen sich daher nicht unendlich viele Stromteiler hintereinander schalten. Früher oder später ist der Restdruck, der am Aktor ankommt zu gering, um die gewünschte Aktion auszulösen. Um dies zu verhindern stehen den Konstrukteuren heute leistungsstarke Animationsprogramme zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe lässt sich die hydraulische Schaltung in der Simulation testen, bevor sie vor Ort zusammen gebaut wird. Vor allem wenn viele Stromteiler in einer komplexen hydraulischen Schaltung verbaut werden sollen, ist eine vorhergehende Simulation sehr sinnvoll.