Holzspalterzylinder

Ein Holzspalterzylinder ist ein Hydraulikzylinder, welcher für den Bau eines Holzspalters konzipiert ist und den Anforderungen eines reliablen Holzspalters genügt. Ein Holzspalter wird zum Aufspalten von größeren Baumstücken in kleinere Holzscheite benutzt. Meist wird er zur Herstellung von Brennholz verwendet. In den meisten Anwendungen wird das Holzstück gegen ein Spaltkreuz oder einen Spaltkeil getrieben und gespaltet.

Eigenschaften eines Holzspalterzylinders:

In der Regel sind Holzspalter mit einem Hydrauliksystem ausgestattet, welches über eine Zapfwelle von einem Traktor oder ähnlichem Fahrzeug angetrieben wird. Seltener sieht man die Anwendung eines Hydraulikaggregats oder der Antrieb durch einen separaten Verbrenner- oder Elektromotor. Holzspalter gibt es sowohl in stehender als auch in liegender Ausführung. Günstige Geräte mit niedrigerer Spaltkraft werden mit einer Gewindestange anstatt mit einer Hydraulik angetrieben. Moderne konventionelle Holzspalter besitzen ein Gewicht von rund 50 Kilogramm und arbeiten mit einer Spaltkraft, welche äquivalent zu einer Gewichtskraft zwischen vier bis acht Tonnen ist.

Einfach- oder doppeltwirkende Holzspalterzylinder?

Es existieren zwei Ausführungen eines Arbeitszylinders. Der einfachwirkende Zylinder verrichtet Arbeit in lediglich eine Richtung. Ein doppeltwirkender Zylinder ist in der Lage, Arbeit in beide Richtungen zu verrichten. Holzspalterzylinder arbeiten in der Regel mit einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, da der Kolben bei dem Nachlegen eines neuen Holzscheits rückgeführt werden muss, damit ausreichend Platz für ein neues Baumstück vorhanden ist. Die Arbeit wird allerdings nur bei der Ausfahrbewegung verrichtet.

Die bedeutendste Funktion eines Hydraulikzylinders ist die Umsetzung der Energie aus der Hydraulikflüssigkeit in eine geradlinig wirkende Kraft. Bei Holzspaltern wird in beinahe jeder Anwendung ein Differentialzylinder genutzt. Ein Differentialzylinder besitzt lediglich auf einer Seite des Kolbens eine Kolbenstange. So entstehen zwei unterschiedlich große Wirkflächen. Die kreisrunde Fläche auf der Kolbenseite wirkt komplett beim Ausfahren der Kolbenstange. Die Ringfläche auf der stangenseitigen Fläche der Kolbenstange wirkt beim Zurückfahren der Kolbenstange. Damit erklärt sich, dass bei einem Holzspalterzylinder die Einfahrgeschwindigkeit nicht gleich der Ausfahrgeschwindigkeit sein kann.

Funktionsweise eines Holzspalterzylinders:

Bei den beiden Hubbewegungen des Holzspalterzylinders wirkt ein gleicher Druck. Allerdings ist die Fläche, auf welche dieser Druck wirkt durch die Funktion der Differentialschaltung abweichend. Bei konventionellen Hydraulikholzspaltern ist die sogenannte Kolbenringfläche auf der Kolbenstangenseite des Zylinders lediglich halb so groß wie die gesamte Kolbenfläche auf der Kolbenbodenseite des Zylinders. Startet man den Spaltvorgang wird die Stangenseite des Zylinders mit Öl beaufschlagt sowie die Kolbenseite zum Tank mit einem Steuerventil geöffnet. Bei dem Rückhub wird der Kolbenboden des Holzspalterzylinders unter Druck gesetzt. An dieser Fläche entsteht eine größere Kraft, da die wirkende Fläche grösser ist als auf der Stangenseite. So kann das Öl auf der Stangenseite durch die Bewegung mitgeführt werden und entweichen. Hierbei gilt: Je mehr Öl in der Stangenseite verdrängt wird und je mehr Öl auf der Bodenseite zugeführt wird, desto schneller findet der Rückhub statt.