A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Axialkolbenmaschine

Axialkolbenmaschinen können mechanische Energie in hydraulische Energie umwandeln (Axialkolbenpumpe) oder umgekehrt, hydraulische in mechanische Energie (Axialkolbenmotor).

Dabei sorgen Axialkolbenpumpen für maximalen Druck.

Funktionsweise der Axialkolbenmaschine

Die Axialkolbenmaschine arbeitet mit Hubkolben, die parallel zur Antriebswelle stehen. Im Gegensatz dazu stehen die Kolben in einer Radialkolbenpumpe rechtwinklig zur Antriebswelle

Hierdurch ist die Axialkolbenmaschine wesentlich schmaler als die Radialkolbenpumpe, aber auch um einiges länger. Welcher Pumpentyp für den jeweiligen Zweck sinnvoll ist, ist im Wesentlichen von dem verfügbaren Einbauraum abhängig. In Förderleistung und technischer Komplexität sind beide Pumpenformen vergleichbar.

Eine Axialkolbenmaschine besteht aus folgenden Bauteilen

  • Pumpengehäuse
  • ringförmig angeordnete Zylinder
  • Taumelscheibe
  • Pleuelstangen
  • Kolben
  • Einlassöffnung
  • Auslassöffnung
  • Zentralwelle

Funktionsweise

Die hydraulische Flüssigkeit strömt über die Einlassöffnung in das Pumpengehäuse. Von dort wird sie zunächst von den Kolben angesaugt. Während des Ansaugvorgangs wandert der Kolben einen 180° Bogen entlang. Dort ist der untere Totpunkt erreicht und der Kolben beginnt wieder mit dem Auspressvorgang. Nach weiteren 180° ist dieser abgeschlossen und der Vorgang beginnt von neuem. Der Anstellwinkel der Taumelscheibe bestimmt das Fördervolumen der Pumpe. Die Kreisbewegung wird über die Antriebswelle ausgelöst, die in der Regel von einem Elektromotor angetrieben wird.

Einsatzgebiete der Axialkolbenmaschine

Die Axialkolbenmaschine wird überall dort eingesetzt, wo besonders hohe hydraulische Drücke benötigt werden. Sie ist in schweren Baufahrzeugen deshalb das standardmäßig verwendete Bauteil seiner Art. Durch die schlanke Bauweise und die nahezu beliebige Positionierung ist sie in den engen Motorräumen dieser Geräte besonders gut implementierbar. Weitere Einsatzgebiete der Axialkolbenmaschinen sind hydraulische Pressen, leistungsstarke Hublifte (beispielsweise auf Flugzeugträgern) oder Schleusentore.

So werden Axialkolbenmaschinen gewartet

Axialkolbenmaschinen gehören zwar zu den kompliziertesten Hydraulikpumpen. Ihre Wartung und Instandhaltung sind dennoch überschaubar. Die Bauteile dieser Hochleistungsmaschinen sind entsprechend robust ausgelegt. Die einzige nennenswerte Schwachstelle der Axialkolbenmaschinen sind die Dichtungen. Diese sind als mehrfach angeordnete Ringe ausgelegt. Sie lassen sich einfach austauschen und werden in der Regel entlang eines festen Wartungsintervalls gewechselt. Wie bei allen Hydraulikpumpen trägt die permanente Eigenschmierung durch das Hydrauliköl zu einer langen Lebensdauer bei. Die Voraussetzung ist jedoch, dass dieses Öl nachhaltig gefiltert und regelmäßig ausgetauscht wird.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    4 × 5 =