A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Axialkolbenpumpen für maximalen Druck

Axialkolbenpumpen sind für extrem hohe Drücke ausgelegt. Neben ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen Axialkolbenpumpen durch einen kompakten Aufbau und eine einfache Bedienung. Technisch sind sie jedoch äußerst komplex, was ihre Instandhaltung zu einer Herausforderung machen kann.

Axialkolbenpumpen: Aufbau und Funktion

Axialkolbenpumpen erzeugen den hydraulischen Druck, indem sie mit Hilfe von Kolben Öl durch Hülsen und Leitungen pressen.

Diese Kolben sind auf einer sich drehenden Taumelscheibe angebracht. Die Ausrichtung der Kolben ist parallel zur Drehachse dieser Taumelscheibe. Daher hat die Axialkolbenpumpe ihren Namen: die Kolben sind axial ausgerichtet.

Die kreisförmig angeordneten Kolben sind über eine frei gelagerte Pleuelstange mit der Taumelscheibe in so genannten „Kugelpfannenlagern“ verbunden. Je stärker der Anstellwinkel der Taumelscheibe ist, desto tiefer können die Kolben in ihre Hülsen eindringen und umso höheren Druck können sie generieren. Diese Funktion der Druckregulierung lässt sich über einen einfachen, außen am Gehäuse angebrachten Handhebel herstellen. Die Druckregulierung ist im Grunde stufenlos.

In der Praxis werden bei den meisten Axialkolbenpumpen vordefinierte Druckstufen durch Einrastpositionen des manuellen Hebels eingerichtet. Ebenso häufig werden Axialkolbenpumpen mit einer automatischen Druckregulierung ausgestattet.

Die Axialkolbenpumpen arbeiten in Saug-Druck-Weise. Wie alle Kolbenmaschinen haben auch die Zylinder in einer Axialkolbenpumpe einen oberen und unteren Totpunkt. Ist der obere Totpunkt erreicht, saugt der Kolben druckvermindertes Öl aus dem Hydrauliksystem an. Sobald der untere Totpunkt erreicht ist, drückt der Kolben das Öl wieder ins Hydrauliksystem zurück und erzeugt so den gewünschten Arbeitsdruck. Je nachdem wie weit der Kolben im Hydraulikzylinder vordringt, fällt oder steigt der Druck. Auf diese Weise können Arbeitsdrücke von bis zu 500 bar erzeugt werden.

Einsatz von Axialkolbenpumpen

Axialkolbenpumpen werden für schwere bis schwerste hydraulische Aufgaben konzipiert. Sie dienen zum Aufbau besonders hoher Drücke. Damit ist ihr Einsatzgebiet auf die entsprechend anspruchsvollen Aufgaben definiert. Dazu zählen:

  • Schwere Baufahrzeuge wie Raupen, Bagger, Muldenkipper, Radlader
  • Bewegen von schweren statischen Einrichtungen, z.B. Hebebühnen, Tore oder Rampen
  • Antrieb von leistungsstarken Hydromotoren, z.B. im Schiffbau
  • Erzeugung von Zuhaltedruck bei Druck- oder Spritzgusswerkzeugen
  • Erzeugung von Druck für hydraulische Pressen

Axialkolbenpumpen können auf 0 bar herunter reguliert werden können, wodurch das Anfahren mit diesen Pumpen besonders einfach ist. Anders als bei Flügelzellen- oder Schraubenpumpen, erzeugen Axialkolbenpumpen in Nullstellung praktisch keinen Gegendruck.

Die Antriebsmaschine kann so in aller Ruhe erst auf ihre volles Arbeitsmoment beschleunigt werden, bevor die Radialkolbenpumpe zugeschaltet wird. Durch ein allmähliches Steigern des Arbeitsdrucks.

Die Vorteile von Axialkolbenpumpen sind:

  • Erzeugung hoher Drücke möglich
  • Stufenlose Druckeinstellung von 0 bar bis Maximaldruck
  • Schmutzunempfindlich wegen vollständiger Kapselung
  • Durch stufenlose, drucklose Arbeitsmodus besonders einfach anfahrbar
  • Schmale, kompakte Bauform
  • Temperaturunempfindlich

Die Nachteile von Axialkolbenpumpen sind:

  • Teuer in der Anschaffung
  • Komplexer Aufbau, dadurch erschwerte Wartung und Instandsetzung
  • Durch hohe Drücke erhöhter Wartungs- und Überwachungsbedarf
  • Unter Volllast nur verzögerte Druckänderung möglich
  • Kann bei Beschleunigungsänderung aufschaukeln
  • Erhöhte Gefahr von Kavitätsbildung
  • Längliche Bauweise
  • Hoher Energiebedarf

Axialkolbenpumpen sind bei vielen Anwendungen das optimale Bauteil. Durch hohen Arbeitsdrücke, ihre kompakte Bauform und Bedienungsfreundlichkeit sind sie für die meisten Anwendungen in der Hochdruck-Hydraulik besonders gut geeignet.

Axialkolbenpumpen kaufen:

Unsere Axialkolbenpumpen der Baureihe K3V/ K3VL erhalten Sie bei uns im Baukastensystem und sind ab Lager lieferbar.

Baugrößen der Axialkolbenpumpen

Es sind Baugrößen von 28 – 200 ccm/ Umdrehungen erhältlich. Wir haben Axialkolbenpumpen mit verschiedenen Regler-Varianten im Angebot.

Je nach Bedarf erhalten Sie die Axialkolbenpumpen entweder druckgeregelt, mit Load-Sensing-Steuerung, mit elektronisch proportionaler Förderstromregelung oder in Verbindung mit einem Leistungsregler. Die Regelelemente sind dabei austauschbar und können den Anlageparametern angepasst werden. Die Axialkolbenpumpen können außerdem auch mit Durchtrieb bis zu gleicher Baugröße kombiniert werden.

Ersatzteilversorgung für Axialkolbenpumpen

Bei uns erhalten Sie auch die benötigten Ersatzteile, für Reparaturen Ihrer Axialkolbenpumpe. Wir führen passenden Triebwerke / Trommeln, Rückzugsplatten, Steuerscheiben, Kolben und Dichtsätze in unserem Angebot. Dazu zählen bspw. auch Kawasaki Pumpen.

Haben Sie Fragen zu den Axialkolbenpumpen oder benötigen Preise, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    12 − 7 =