A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Hydraulikzylinder in der Landwirtschaft als nützlicher Helfer für Bauern

Die Landwirtschaft ist einer der größten Anwender hydraulischer Systeme. Die Zapfwelle mit anschließbarer Hydraulikpumpe gehört zur Grundausstattung von jedem Traktor.

Neben der großen Anzahl hydraulisch betriebener Geräte gibt es auch viele Anwendungen, in denen der Hydraulikzylinder in der Landwirtschaft alleine eingesetzt wird.

Funktion eines Hydraulikzylinders

Ein Hydraulikzylinder besteht aus folgenden Komponenten:

  • Außenrohr
  • Innenliegender Kolben
  • Dichtungen

Der im Außenrohr liegende Kolben ist beweglich. Strömt das Hydrauliköl durch das Einlassventil in den Zylinder, drückt es den Kolben nach außen. Der Zylinder „fährt aus“. Die Rückstellung des Kolbens ist eine Frage des Zylindertyps.

Man unterscheidet zwischen einfachwirkenden und doppeltwirkenden Hydraulikzylindern. Bei einfachwirkenden Zylindern benötigt der Kolben eine äußere Kraft, um wieder einzufahren. Ein typisches Beispiel dafür sind hydraulische Hebebühnen oder der Hubarm eines Baggers. In der Landwirtschaft werden vorwiegend doppeltwirkende Hydraulikzylinder eingesetzt. Das bedeutet, dass sie mit der gleichen Kraft wieder zusammenfahren, wie sie beim Strecken bereitstellen können.

Einsatz von Hydraulikzylindern in der Landwirtschaft

Der Hydraulikzylinder wird heute standardmäßig an der Front und am Heck des Schleppers verbaut. Am vorderen Teil sitzen zwei Aufnahmen, an denen ein Hubwerk angebracht werden kann. Damit lassen sich beispielsweise Heuballen verladen oder der Schlepper zum Radlader umbauen.

Die Hydraulik am Heck dient zum Anheben der installierten Anbaugeräte. Das ist beispielsweise bei Pflügen, Eggen und Walzen sehr wichtig. Der Landwirt kann so die Geräte nur dann absenken und für die Erdbearbeitung einsetzen, wenn sie gebraucht werden. Je nach Ausstattung des Schleppers lässt sich, mit dem Heck-Hubwerk, auch der ganze Traktor zu einem Gabelstapler umbauen.

Die Anbaugeräte eines Schleppers sind häufig mit einer umfassenden Hydraulik inkl. Zylindern ausgestattet. Typische Einsätze:

  • Klappmechanismus von Feldspritzen
  • Heckbagger
  • Hubwerk von Erdbohrern
  • Kinematik für Mähwerke und Kehrbalken

Der Hydraulikzylinder als Werkzeug

Der lose, einzelne Hydraulikzylinder findet in der Landwirtschaft ebenfalls große Verbreitung. Es ist ein praktisches Werkzeug, wenn an einem bestimmten Punkt eine große Kraft aufgebracht werden soll. Hierbei sind die Teleskopzylinder besonders beliebt. Diese haben statt eines starren Kolbens ein ausfahrendes Teleskop. Der Zylinder ist damit im eingefahrenen Zustand sehr flach und lässt sich optimal unter Lasten schieben. Häufige Verwendungen für Teleskopzylinder:

  • Bergung von umgestürzten Bäumen
  • Räumung von Felsen
  • Anheben von havarierten landwirtschaftlichen Fahrzeugen
  • Aufstemmen von klemmenden Scheunentoren

Tipps zum Umgang mit dem Hydraulikzylinder in der Landwirtschaft

Hydraulikzylinder werden in der Landwirtschaft meistens nur temporär eingesetzt. Sobald Zylinder und Kupplung getrennt sind, sollte man beide Seiten mit den vorgesehenen Schutzkappen verschließen. Schlauch, Kupplung und Zylinder sollten stets vom gleichen Hersteller sein. So werden Schäden an der innen liegenden Kupplungsmechanik vermieden.

Beim Einsatz von Hydraulik sollte grundsätzlich auf größte Sauberkeit geachtet werden. Alle Anschlüsse der einzelnen Bauteile müssen vor der dem Verbinden gereinigt werden.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    drei × vier =