A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Cetop 3

Cetop- bzw. Plattenaufbauventile dienen als Wege- und Regelventile um Durchflusswege in Hydrosystemen zu öffnen, zu schließen oder zu verändern.

Cetop 3 – Einsatzgebiete

Cetop 3 Hydraulikventile werden in den unterschiedlichsten Industrie-Bereichen eingesetzt. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass je nach Verwendung diverse Funktionen abgedeckt werden können. Das beginnt bei Servo- und Proportionalbetätigungen und reicht von manuellen bis hin zu An/Aus Betätigungen.

Ventilbaureihe Cetop 03 – NG 06 bis NG 32

Wir führen Cetop 3 – Ventile in verschiedensten Ausführungen, z.B.:

Cetop 3 Ventil 1:                   4/3 Wegeventil NG6 U= 24V DC
                                                      Typ D-4WE6-J6X/EG24N9Z4

Druckbereich:                            pmax. = 350 bar ( P/ A/ B )
                                                     pmax. = 210 bar ( T )
Nenndurchfluss:                       Qmax.= 60 l/min
Nullstellung:                               A/ B/ T verbunden, P gesperrt, federmittelzentriert
Schaltbild:                                    gekreuzt, parallel

Cetop 3 Ventil 2:                       Sperrventil NG6 Kanal A/B
Zwischenplattenventil Typ D-Z2S 6-1-6X

Druckbereich:                            pmax. = 315 bar
Nenndurchfluss:                       Qmax.= 60 l/min
Öffnungsdruck:                         1,5 bar

Cetop 3 Ventil 3:                       Drosselrückschlagentil NG6
Zwischenplatte in A/B, Typ D-Z2FS 6-2-4X/2QV

Druckbereich:                            pmax. = 315 bar
Nenndurchfluss:                       Qmax.= 60 l/min
Drosselung:                                 Ablauf oder Zulauf
Verstellart:                                  Stellspindel mit Schutzkappe, ohne Feineinstellung

Andere Schaltstellungen und Datenblätter der Cetop 3 – Ventile erhalten Sie jeder Zeit gerne auf Anfrage.

Cetop-Ventile

Cetop-Ventile werden auch als Plattenaufbauventile bezeichnet und dienen als Wege- oder Regelventile. Diese hydraulischen Ventile finden hauptsächlich in den industriellen Bereichen Anwendung. Durch große Variationsmöglichkeiten der Ventilzwischenplatten und Sammelanschlussplatten können durch unterschiedliche Schaltfunktionen verschiede Funktionen umgesetzt werden. Das kann zum Beispiel eine On/Off-Betätigung, eine Servobetätigung, eine Proportionalbetätigung oder eine Handbetätigung sein.

Cetop-Ventile als Wegeventil:

Wegeventile dienen in der Hydraulik dazu, den Weg für ein Arbeitsmedium entweder freizugeben, zu sperren oder die Durchflussrichtung des Stroms zu ändern. Cetop-Ventile sind in der Regel direktgesteuert und werden durch einen Elektromagneten ausgelöst. Die bekanntesten Ausführungen sind Cetop-Wegeventile mit 3 und 4 Wegen, 2 oder 3 Stellungen. Diese Ventile besitzen austauschbare Kolben und sind somit flexibel einsetzbar.

Die elektromagnetische Spule besteht aus zwei Teilen: der Spule und dem Spulenhalter. Der in das Gehäuse des Cetop-Ventils eingeschraubte Spulenhalter enthält den in Öl laufenden Anker. Durch diese Lagerung arbeitet dieser beinahe vollständig verschleißfrei. Der Innenteil steht mit dem rücklaufenden Öl in Verbindung und sichert eine sehr gute Abführung der Wärme. Sofern die Einbauverhältnisse es zu lassen, kann die Spule mit einer Rändelmutter nicht nur auf dem Spulenhalter befestigt werden, sondern auch gedreht werden.

Der Elektromagnet kann entweder mit Gleich- oder Wechselstrom ausgelöst werden. Wird die Ausführung mit Gleichstrom verwendet hat dies eine sehr weiche und verlangsamte Bewegung des Kolbens zur Folge. Mit Wechselstrom schaltet das Cetop-Ventil im Regelfall schneller sowie direkter.

Cetop-Ventile als Speicherladeventil:

Ein Cetop-Ventil findet beispielsweise in einem Speicherladeventil in Schieberausführung Anwendung. Diese Ventile sind in der Regel vorgesteuert und sind für Drücke von bis zu 350 bar geeignet. Mit diesem Ventil findet das Nachladen des Hydrospeichers abhängig vom Einschaltdruck statt. Dadurch verbleibt im Pumpenaussetzbetrieb die volle Speicherkapazität für sämtliche Notfunktionen. Die Abschaltdrücke sind innerhalb bestimmter Druckbereiche (100 bar, 250 bar, 350 bar) frei einstellbar. Des Weiteren wird durch die leckageoptimierte Vorsteuerstufe des Cetop-Ventils der Speicher nur minimal entladen. Die kompakte Bauart des Gehäuses und die Möglichkeit, das Ventil sehr platzsparend an Steuerblöcke und Aggregate anzubauen, sorgen für eine optimale Nutzung des Bauraums. Cetop-Ventile ermöglichen eine optimale Systemanpassung durch diverse, feste Schaltdruckdifferenzen (zum Beispiel 12 %, 16 % und 21 %). In vielen Anwendungen ist bereits ein Rückschlagventil im Cetop-Ventil integriert, sodass kein zusätzlicher Montageaufwand entsteht. Bei einer Anwendung als Speicherladeventil wird der Abschaltdruck vor Inbetriebnahme eingestellt, sodass für die Montage kein weiteres fachliches Know-how benötigt wird.

Aufgaben von Cetop-Ventilen:

Das Cetop-Ventil hat die Aufgabe, innerhalb eines vorgegebenen Schaltbereichs, die Ladung des integrierten Hydrospeichers zu regeln. Für die Aufgabe als Speicherladeventil ist in die Schaltung eine Vorsteuerstufe mit definierter Hystere, ein Hauptkolben sowie ein Rückschlagventil eingebaut. Der Hydrospeicher wird über den Pumpenanschluss über das Rückschlagventil geladen. Der Hauptkolben öffnet sich, wenn der Druck im Speicher des Cetop-Ventils über den vorher eingestellten Wert der Vorsteuerstufe steigt. Wird der Hauptkolben geöffnet wird anschließend die Pumpe zum Tankanschluss entlastet. Die Vorsteuerstufe schließt sich dabei erst wieder, wenn der Druck im Hydrospeicher durch zum Beispiel die Entnahme von Öl um den Wert der eingestellten Schaltdruckdifferenz sinkt. Nun kann der Hydrospeicher erneut geladen werden.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    3 × 3 =