Bypass Hydraulik – das Bypassventil für Sicherheit und Wartung
Das Bypassventil ist ein einfaches Absperrventil oder regelbares Drosselventil, das parallel zu einem anderen hydraulischen Bauteil eingesetzt wird. Es wird in einer Leitung verbaut, welches das hydraulische Bauteil umgeht. Damit werden verschiedene Ziele erreicht:
- Sicherstellung eines minimalen Durchflusses
- Sicherheit gegen Überdruck
- Wartungsmöglichkeit ohne dabei das ganze hydraulische System abschalten zu müssen
Einsatzort
Das Bypassventil wird an hydraulischen Bauteilen eingesetzt, welche den Strom des Hydrauliköls einen Widerstand entgegensetzen. Das können sein:
- Filter
- Motoren
- Andere Ventile
- Komplexe Rohrleitungen mit Verengungen und Kurven
Bypässe können durchaus auch ohne Absperr- oder Drosselventil verbaut werden. Mit dem Einsatz des Bypassventil wird der Bypass aber regelbar. Die einfachste Art des Bypassventils ist das Rückschlagventil. Es öffnet bei einem bestimmten Druck in eine Richtung, sperrt aber beim Gegendruck zuverlässig zu.
Funktion in der Praxis
Hydraulische Anlagen sind auf einen kontinuierlichen Durchfluss angewiesen. Wo sich Druck aufbaut, fehlt er an anderer Stelle. Je größer die Druckdifferenz wird, desto größer wird auch die Gefahr von Schäden. Diese können lange unbemerkt bleiben, wie beispielsweise Schäden durch Kavitation. Im schlimmsten Fall kann das hydraulische System an einer bestimmten Stelle einfach platzen. Druckdifferenzen, vor allem wenn sie stark schwankend auftreten, können alle Arten von Dichtungen allmählich zerstören.
Filter sind typische Bauteile, die mit einem Bypassventil ausgestattet werden. Filter halten die Schwebstoffe des Hydrauliköls zurück, wodurch sich das Filterelement allmählich zu setzt. Damit verschlechtert sich auch der Durchfluss und der Druck vor dem Bauteil steigt. Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass der Filter ganz absperrt. Ohne ein Bypassventil kann dies zur Zerstörung des gesamten hydraulischen Systems führen.
Das Bypassventil lässt in dem Moment zwar den Druck am Filter vorbei, umgeht aber auch die Filterfunktion. Daher ist es empfehlenswert das Bypassventil mit einer Alarmfunktion auszustatten. Bleibt ein offenes Bypassventil und zugesetzter Filter zu lange unbemerkt, können die Schwebstoffe durch abrasive Wirkung großen Schaden im Inneren des hydraulischen Systems anrichten.
Das Bypassventil ermöglicht darüber hinaus, den Filter vom hydraulischen System vorübergehend zu entkoppeln. Vor allem beim Wechsel der Filterpatronen ist es notwendig, die Leitung zum Filtergehäuse drucklos zu machen. Mit dem installierten Bypassventil kann der Normalbetrieb des hydraulischen Systems auch während der Wartung aufrechterhalten werden.
Hydraulische Motoren oder Regelventile unterliegen ebenfalls einem Verschleiß, der eine Wartung oder den Austausch notwendig macht. Auch an ihren Positionen kann dies durch ein Bypassventil komfortabler gestaltet werden.
Bypass Hydraulik: Herausforderung sinnvoller Einsatz
Der Einsatz von einem Bypassventil ist jedoch nicht ohne Aufwand herzustellen. Die Kosten für Leitung und Bauteile verdoppeln sich an jeder Stelle, an der diese Lösung angewendet wird. Darüber hinaus steigt das Volumen des hydraulischen Systems. Das muss mit einer entsprechenden Menge an Hydrauliköl und einer entsprechend größeren Pumpleistung wieder ausgeglichen werden. Bypassventile machen hydraulische Systeme deshalb wesentlich komplexer und teurer. Ihr Einsatz muss aus diesem Grund wohl überlegt und genau geplant sein.