A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Schnellkupplungen

Hydraulische Schnellkupplungen werden grundsätzlich für das schnelle Verbinden sowie das Lösen von hydraulischen Leitungen verwendet. Sie werden benötigt, um Anlage und Maschine mit flüssigen oder gasförmigen Medien und mit Strom zu versorgen.

Schnellkupplungen werden oft auch als Monokupplung oder Multikupplung bezeichnet. Hydraulische Leitungen, die durch Schnellkuppungen trennbar konstruiert sind bieten zahlreiche Vorteile in der Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

Schnellkupplungen ermöglichen das rationelle und zuverlässige Anschließen und Auswechseln von Anlagen, Aggregaten und Geräten.

Schnellkupplungen unterschiedlicher Arten

Für verschiedene Anwendungen existieren unterschiedliche Arten von Kupplungen. Die Art ist abhängig von den in der Leitung herrschenden Druckverhältnissen, dem Verwendungszweck, sowie dem in der Leitung geförderten Medium. Das Druckverhältnis kann entweder Vakuum oder Überdruck sein. Beispiele für ein Medium sind Luft, verschiedene Gase, Öl, Wasser und Säure.

Multikupplungen als Schnellkupplungen

Durch hydraulische Multikupplungen ist es möglich, mehrere Leitungen gleichzeitig miteinander zu verbinden. Diese Art der Schnellkupplung findet sich vor allem in kostenintensiven Maschinen und Anlagen. Hier sind insbesondere kurze Rüstzeiten sowie die Unverwechselbarkeit der verbundenen Leitungen von Bedeutung. Eine Multikupplung wird entweder mit Hand betätigt oder mit einer Hilfskraft automatisch ausgelöst.

Bei einer handbetätigten Multikupplung erfolgen das Entkuppeln sowie das Kuppeln der beiden Trägerplatten von Hand. Die Trägerplatten haben die Aufgabe, die Einbauelemente der Kupplung aufzunehmen. Dazu zählen sämtliche Pneumatik- bzw. Hydraulikkupplungskomponenten und alle Elektrokontakte.

Automatisch betätigte Multikupplungen werden auch als hilfskraftbetätigtes Dockingsystem bezeichnet. Das Kuppeln und Entkuppeln der Dockingsysteme können entweder hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen. In Industrierobotern wird in kostenintensiven Anwendungen auch ein Werkzeugschnellwechselsystem verwendet. Das sind spezielle Dockingsysteme, welche einen sicheren sowie exakten Werkzeugwechsel durch Schweißzangen bzw. Greifer ermöglichen. Werkzeugschnellwechselsysteme bestehen aus mehreren Multikupplungshälften, welche sich an der Seite des Werkzeugs befinden, sowie eine roboterseitige Multikupplungshälfte.

Monokupplung als Schnellkupplungen

Im Gegensatz zu den Multikupplungen können Mono- bzw. Einfachkupplungen lediglich eine Leitung verbinden. Grundsätzlich sind drei Arten von Monokupplungen zu unterscheiden:

  • Verschlusskupplung
  • Clean-Break Kupplung
  • Durchgangskupplung

Die Verschlusskupplung zeichnet sich dadurch aus, dass Verschlusskopplung und -nippel sogenannte Ringkolben- oder Spitzventile aufweisen. Dahingegen besitzt eine Clean-Break Kupplung Trocken- bzw. leckarme Ventile an diesen Bauteilen.

Anwendungen von Schnellkupplungen in der Hydraulik

Ein klassisches Beispiel für die Anwendung einer Schnellkupplung in einem hydraulischen System ist das Wechseln von Schaufel auf Greifen bei einem Bagger. Die Stärken einer hydraulischen Schnellkupplung, das schnelle und präzise Wechseln eines Werkzeugs, kommt hier vollständig zum Tragen.

Prinzipiell wird zwischen Steck- und Schraubkupplungen unterschieden. Diese Schnellkupplungen unterscheiden sich lediglich hinsichtlich ihres Verbindungsmechanismus. Ein weiteres Beispiel ist der hydraulische Rettungssatz bei der Feuerwehr. Bei diesem Einsatz müssen Schnellkupplungen sehr hohe Drücke von bis zu 1000 bar aushalten. Schnellkupplungen finden auch außerhalb der Hydraulik zahlreiche Anwendungen. Neben der Pneumatik werden auch für Gase und Wasser Schlauchkupplungen hergestellt. Ebenso existieren diverse Chemiekupplungen und Verladekupplungen. Im Hausgebrauch und im Hochwasserschutz reicht das Anwendungsgebiet von Gartenschläuchen bis hin zu Perrot-Kupplungen.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    fünfzehn + zwei =