A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Hydraulikkran – Lasten flexibel versetzen

Kräne gehören zu den ältesten Hebezeugen der Menschheit. Sobald eine Zivilisation Gebäude im größeren Maßstab errichten möchte, sind Kräne erforderlich. Über viele Jahrhunderte hinweg war der Seil- und Flaschenzug die übliche Technologie, auf welcher Kräne aufgebaut haben. Das galt nicht nur für die reine Hubarbeit. Auch der Aufbau und das Drehen der Kräne geschieht bis heute häufig über vergleichsweise einfache Mechaniken. Die Hydraulik konnte die Krantechnologie hingegen an vielen Punkten entscheidend ergänzen, sodass ständig Hubmaschinen in neuen Leistungsklassen entwickelt werden können und ein Hydraulikkran aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist.

Mobilität als Kerngeschäft von Hydraulikkränen

Hydraulische Krane sind vorwiegend als Mobilmaschinen eingesetzt. Stationäre Kräne sind nach wie vor eine Domäne der einfachen Seilzüge, die über elektrisch betriebene Getriebewinden ihren Aufgaben nachkommen. Hydraulische Kräne geben den Hubmaschinen aber eine Flexibilität, wie sie stationäre Kräne weder in der Stationierung noch in der Geschwindigkeit nachkommen können. Dazu sind wesentliche Komponenten der Kräne hydraulisch ausgelegt, wenngleich die eigentliche Hubarbeit häufig immer noch durch eine Seilwinde ergänzt werden kann.

Hydraulische Kräne kommen in folgenden Varianten vor:

  • Autokräne
  • Teleskoplader
  • Anbaukräne
  • Sonderfahrzeuge
  • Manuelle Kräne

Autokräne sind hydraulische Teleskopkräne, die auf schweren Fahrgestellen montiert sind. Diese sind meistens mit sechs, häufig auch mit acht Achsen ausgelegt. Neben dem ausfahrbaren Teleskoparm ist auch die Hubmechanik und die Sicherungsstützen hydraulisch ausgelegt. TDANO FAUN, GROVE, LIEBHERR und TEREX gehören zu den führenden Herstellern von Autokränen.

Teleskoplader sind die kleinere Variante der Autokräne. Sie bestehen aus einem vierachsigem Fahrgestell mit Hinterradlenkung, an dem seitlich der Hubarm angebracht ist. Im Gegensatz zum Autokran kann der Teleskoparm nicht geschwenkt werden, sondern wird mit dem ganzen Fahrzeug bewegt. Die bekanntesten Hersteller von Teleskopstaplern sind SENNEBOGEN und MERLO.

Anbaukräne sind hydraulisch betätigte Hilfsmittel, die an LKW befestigt sind. Hier ist PALFINGER einer der bekanntesten Hersteller. Sie werden durch eine separate Kabine oder über eine Fernsteuerung betätigt.

Sonderfahrzeuge als hydraulische Kräne sind beispielsweise Containerstapler, wie sie in Umschlagshäfen eingesetzt werden. Diese riesigen Fahrzeuge werden über eine Fahrerkabine oder über eine automatische Steuerung bedient.

Eine weitere Sparte hydraulischer Kräne findet sich im Werkstattbereich. Hier sind es kleine, mobile und vor allem manuell betätigte Hubmittel, die durch einfachen Aufbau und robuster Technik eine große Hilfestellung anbieten. Als Motorkran, Getriebeheber oder hydraulische Hebebühne ausgelegt, kann mit diesen Hydraulikkränen ein Fahrzeug auch ohne Stromanschluss sicher und zuverlässig bearbeitet werden.

Unser Fazit zum Thema Hydraulikkran

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der verstärkte Einsatz von Hydraulik bei Kränen vor allem dann sinnvoll wird, wenn es sich um eine mobile Anwendung handelt. Die Hydraulik ist einfach weniger sperrig und standfester als ausladende Hebel oder kleinteilige Seilwinden.