A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Tandemzylinder sorgen für mehrfache Kraftentfaltung

Die Kraft eines Hydraulikzylinders ist durch die Differenz der Querschnittsflächen von Geber- und Nehmerzylindern definiert. Die wirksame Kraftsteigerung ist proportional zur Vergrößerung der Druckflächen. Durch einen Tandemzylinder wird diese Druckfläche praktisch verdoppelt oder weiter aufmultipliziert.

Aufbau eines Tandemzylinders

Ein Tandemzylinder besteht aus mindestens zwei hintereinander geschalteten Hydraulikzylindern. Die Kolbenstange geht durch beide Zylinder oder ist fest an die folgende angekoppelt. Der Geberzylinder oder die Hydraulikpumpe bedient beide Zylinder gleichzeitig. Innen sind sie ganz normal mit zu- und ablaufenden Ventilen ausgestattet. Die wirksame Angriffsfläche des Nehmerzylinders wird dadurch verdoppelt.

Vorteile eines Tandemzylinder

  • höhere Kraftsteigerung
  • geringer Bauraum
  • Gleich bleibender Druckgeber
  • verbesserte Steuerbarkeit
  • höhere Ausfallsicherheit

Die Vergrößerung der Druckkraft lässt sich, über den Einsatz eines Tandemzylinders, genauso oft aufmultiplizieren, wie Zylinder hintereinandergeschaltet werden. Sie werden dabei zwar immer länger, aber eine weitere Vergrößerung des Bauraums findet nicht statt. Vor allem auf der Geberseite kann mit den gleichen Aggregaten durch den Tandemzylinder eine höhere Kraft entwickelt werden. Mit einer intelligenten Steuerung lässt sich die Druckkraft und die Ausfahrgeschwindigkeit des Tandemzylinders präzise steuern.

Da der Tandemzylinder praktisch aus zwei hintereinander geschalteten normalen Zylindern besteht, ist seine Ausfallsicherheit entsprechend höher. Falls die Dichtung oder Leitung in einem Zylinder versagt, kann der verbliebende Zylinder die Arbeit weiter ausführen. Das ist in kritischen Systemen, beispielsweise in der Avionik, sehr vorteilhaft.

Einsatz von Tandemzylindern

Ein Tandemzylinder wird dort eingesetzt, wo hohe Druckkräfte bei begrenztem Einbauraum für die Geberseite kombiniert werden müssen. Ein typisches Einsatzfeld sind besonders leistungsstarke Baumaschinen oder hydraulische Pressen. Auch in komplexen hydraulischen Aggregaten, die mit vielen Aktoren ausgestattet sind, kann ein Tandemzylinder wirkungsvoll sein. Er kann bei gleichbleibendem Hydraulikaggregat an einem bestimmten Punkt für eine Vergrößerung des Potentials sorgen. Solange die Arbeitsgeschwindigkeit keine Rolle spielt, ist er damit ein schneller und einfacher Weg für mehr Leistung.

Wartung von Tandemzylindern

Technisch gesehen ist der Tandemzylinder kaum komplizierter aufgebaut als ein herkömmlicher Hydraulikzylinder. Er besteht lediglich aus der doppelten Anzahl an Bauteilen. Wartung und Reparatur sind ebenso Aufwendig, wie bei jedem normalen Hydraulikzylinder.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    neunzehn + eins =