A B C D E F G H I J K L M N O P R S T Ü V W Z

Blasenspeicher

Mit Blasenspeichern werden die Vorteile von Hydraulik und Pneumatik miteinander verbunden. Sie dienen dazu, Druck auf einem hydraulischen System aufrecht zu erhalten, ohne dabei eine Pumpe laufen lassen. Blasenspeicher gehören zu den hydropneumatischen Hybrid-Systemen.

Aufbau:

In einem kugelförmigem oder zylindrischem Stahlbehälter befindet sich eine dehnfähige und luftdichte blasenförmige Membrane, meist aus Latex oder Gummi. Durch diesen einfachen Aufbau aus Stahlbehälter und Innenmembran ist der Blasenspeicher ein kostengünstiges Bauteil.

Die Gummiblase im Innern muss turnusmäßig getauscht werden, bevor sie versprödet und undicht wird. Der Trick beim Austausch der Innenblase besteht darin, sie vor dem Einbau vollständig zu evakuieren. Damit wird sie so dünn, dass sie sich problemlos in den Stahltank einführen lässt.

Funktionsweise:

Die Blase wird mit einem geeignetem Füllgas unter Druck gesetzt. Diesen Vorgang nennt man auch „Vorspannen“. An der anderen Membranseite befindet sich eine Schnittstelle zum hydraulischen System.

Wird nun Hydrauliköl mit hohem Druck in den Blasenspeicher gepresst, komprimiert sich das Gas in der Blase zusätzlich. Da Gase hochkompressibel sind, kann so ein hoher Gegendruck erzeugt werden. Damit speichert das System den hydraulischen Druck.

Mit einem Absperrventil wird der hydraulische Zulauf so lange verschlossen, bis der hydraulische Druck wieder benötigt wird. Beim öffnen des Ventils dehnt sich das Gas aus und drückt das Hydrauliköl wieder in das System zurück.

Der Blasenspeicher ist eine einfache und Energie sparende Möglichkeit, ein System unter Druck zu setzen. Jedoch kann er seinen Druck nur ein einziges Mal abgeben. Um ihn wieder mit Druck bzw. Hydrauliköl zu füllen, muss das Öl wieder über eine Pumpe in den Blasenspeicher eingepresst werden.

Anwendungsfälle

Eine häufige Anwendung für einen Blasenspeicher findet sich bei Schließanlagen. Sie können unabhängig von einer Pumpe unter Druck gehalten werden und bei Bedarf verriegeln. Für das Entriegeln muss zwar anschließend meistens eine externe Pumpe angeschlossen werden. Die Verriegelungs-Funktion, beispielsweise von einer Straßensperre, bleibt aber beliebig lange aufrecht.

Eine andere Anwendung findet sich in Flugzeugen. Bei mittelgroßen Reiseflugzeugen wird das Fahrwerk meist unter hydraulischem Druck in den Schächten gehalten. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit sich das Fahrwerk in jedem Fall wieder ausklappen lässt. Mit Hilfe eines Blasenspeichers wird aber eine permanent laufende Druckpumpe im Hydrauliksystem überflüssig. Einmal eingeklappt und mit verriegeltem Blasenspeicher gesichert, bleibt das Fahrwerk in seiner Position, bis das hydraulische System wieder entspannt wird.

Blasenspeicher im Automobil-Bereich

Der berühmteste Vertreter der Blasenspeicher findet sich im legendären Automodell DS von Citroen. Die legendäre Straßenlage, für welche das Auto so geschätzt wurde, hat ihr Geheimnis in dieser Technik. Pro Rad ist in einem hydropneumatischen Fahrwerk ein Blasenspeicher eingebaut. Diese einfache aber sehr zuverlässige Technik wird auch heute noch häufig bei hochwertigen Fahrzeugen verwendet.

Fragen, Wünsche, Bestellen?

» Hier können Sie direkt anfragen!

    5 × 2 =